Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Von Abrechnung bis Telematikinfrastruktur: In unserem durchsuchbaren FAQ finden Sie schnell Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema EPIKUR.

Aktuelles

21.02.2025: Wichtige Information zur Firmware-Version des Orga 6141 Kartenterminals

Sehr geehrte Kunden,

die gematik hat uns darüber informiert, dass die Firmware Version 3.8.2 oder geringer des Kartenlesegeräts ORGA 6141, nicht mehr im deutschen Gesundheitswesen eingesetzt werden darf. Um weiterhin konform mit den Anforderungen der gematik zu bleiben, müssen Sie als Betreiber des Orga 6141 Kartenterminals sicherstellen, dass Ihr Gerät mit der neueren, zugelassene Firmwareversion 3.9.0 betrieben wird.

Sie können direkt an Ihrem Kartenlesegerät Ihre Firmware überprüfen, in dem Sie folgende Schritte eingeben:

  • Taste Menü
  • Auswahl Service und mit ok bestätigen
  • Service auswählen und mit ok bestätigen
  • Firmwareversion wird nun angezeigt


Für Nutzer mit Version 3.8.2 oder geringer

Um einen störungsfreien Praxisbetrieb zu gewährleisten, empfehlen wir unseren Kunden ein Update Ihres Kartenterminals auf die Firmwareversion 3.9.0 bis spätestens zum 31.03.2025 vorzunehmen, da sich die gematik vorbehält, Nutzer mit älteren Firmwareversionen von der Anbindung an die Telematikinfrastruktur auszuschließen.

Zu ihrer Unterstützung haben wir Ihnen in unserem FAQ-Bereich eine Anleitung zum Update vorbereitet: EPIKUR-FAQ - Update ORGA 6141 online (via USB Stick). Die Durchführung des Firmwareupdates der von Ihnen erworbenen Hardware obliegt Ihnen.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass eine Unterstützung beim Update durch unseren kostenfreien technischen Support via Telefon nicht angeboten wird.

Sofern Sie trotz dieser Anleitung beim Update Unterstützung benötigen, können Sie in unserem Terminportal einen kostenpflichtigen Termin zum Preis von 96 € zzgl. USt. pro Stunde buchen.

Hier geht es zu unseren Terminen für das Firmware-Update Kartenterminal

Um die Kosten für Sie so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie folgende Dinge zum Termin vorzubereiten:

  • USB 2.0 Stick (FAT32-Format) mit 32 GB Platz welcher in die Unterseite Ihres KT-Terminals passt
  • Admin-PIN Ihres Kartenterminals (8-stellig)
  • Passwort für Benutzer „super“ oder „secu_tech“ vom Konnektor

Termine werden regelmäßig bis einschließlich zum 21.03.2025 freigeschaltet.

 

30.12.2024: Zum Jahresbeginn längere Wartezeiten in der Support-Hotline erwartet

Haben Sie ein Anliegen, dass Sie gern mit einem unserer Support-Mitarbeiter besprechen möchten? Brennt Ihnen eine Frage zu der kommenden Quartalsabrechnung unter den Nägeln?

Dann warten Sie nicht bis zum Beginn des neuen Jahres, um sich bei uns zu melden. Denn erfahrungsgemäß wird uns in der Woche vom 06. bis zum 10. Januar 2025 ein erhöhtes Aufkommen an Anfragen erreichen. Längere Wartezeiten am Telefon oder auf Antworten per E-Mail werden wir somit nicht immer vermeiden können.

Wenden Sie sich daher gern auch noch am 30. Dezember dieses Jahres oder am 02. und 03. Januar 2025 an uns. Unsere Kolleginnen und Kollegen des Support-Teams sind für Sie da und helfen Ihnen gern weiter.

06.12.2024: Videosprechstunden-Zertifizierung und digitaler Warteraum – Mehr Sicherheit und Komfort für Patienten

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass unsere Videosprechstunde im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz erfolgreich rezertifiziert wurde. Wir setzen auch weiterhin alles daran, dass vertrauliche Daten und die Privatsphäre von Ihnen und Ihren Patienten geschützt bleiben.

Sicherheitsmaßnahmen und rechtliche Grundlage

Die durchgeführten Maßnahmen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz gemäß § 365 Abs. 1 SGB V (Anlage 31b zum BMV-Ä). Das neue Zertifikat können Sie jederzeit hier einsehen: https://video.epikur.de.

Wirtschaftlicher Vorteil für Ärzte und Praxen

Dank der Zertifizierung bleibt die Videosprechstunde weiterhin auf der KBV-Liste erstattungsfähiger Leistungen, sodass Sie als Therapeut oder Arzt die Abrechnung nahtlos fortführen können.

Neu: Digitaler Warteraum für Ihre Privatsphäre

Als Teil der Maßnahmen wurde ein digitaler Warteraum eingeführt. Sobald Patienten sich zur Videosprechstunde anmelden, gelangen diese in einen geschützten Bereich und warten dort, bis sie von Ihnen zur Sitzung hinzugefügt werden.

Ihr Vorteil: Erhöhte Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. Falls ein Dritter in den Besitz der Zugangsdaten eines Ihrer Patienten gekommen sein sollte, kann er die laufende Sitzung zwischen Ihnen und Ihren Patienten nicht stören. Denn nur Sie können dem Beitritt zur Sitzung zustimmen und Teilnehmer zur Sitzung hinzufügen. Unbefugte Zugriffe oder Unterbrechungen sind somit ausgeschlossen.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns, Ihnen mit der Videosprechstunde weiterhin eine sichere und komfortable Möglichkeit für Ihre Behandlung anzubieten.

27.11.2024: QS-Verfahren zur ambulanten Psychotherapie in EPIKUR

Mit Beschluss vom 18. Januar 2024, welcher mit dem 1. September 2024 in Kraft getreten ist, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Anforderungen an die Prozess- und Ergebnisqualität in der ambulanten Psychotherapieversorgung gesetzlicher Krankenversicherter eingeführt. Das entsprechende QS-Verfahren soll zunächst in den KV-Regionen Nordrhein und Westfalen-Lippe über einen Zeitraum von sechs Jahren erprobt werden.

In die Qualitätsmessung werden alle Richtlinientherapien einbezogen, welche am 1. September 2024 oder später begonnen und am 1. Januar 2025 oder später beendet werden. Die Datenerhebung berücksichtigt die einzeltherapeutische Versorgung von volljährigen gesetzlich versicherten Patienten.

Das QS-Verfahren fordert die QS-Dokumentation seitens der Leistungserbringer sowie die Übermittlung der Daten zu vorgegebenen Zeitpunkten über die definierten Übertragungswege.

EPIKUR wird aktuell um ein Modul zum QS-Verfahren erweitert, sodass EPIKUR-Nutzer die erforderliche Dokumentation direkt in Ihrer Praxissoftware durchführen können. Das Modul wird voraussichtlich in Q1 2025 bereitgestellt und muss gesondert erworben werden. Kunden in den KV-Regionen Nordrhein und Westfalen-Lippe werden zum Verkaufsstart per E-Mail informiert.

WICHTIG | Antworten rund um die Themen Kartenterminal, Sicherheitskarte etc.

Sie haben eine Frage zu Ihrem Kartenlesegerät, der gerätespezifischen Sicherheitsmodulkarte (gSMC-KT), der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), Ihrem Praxisausweis (SMC-B) oder Ihrem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)? Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Kartenterminal einrichten oder eine eventuell auftretende Störung selbst beheben?

Die passende Antwort finden Sie in unserer Epikur Knowledge Base: https://faq.epikur.de/

WICHTIG | Erfahren Sie, wie Sie rechtzeitig einen neuen SMC-B / eine neue SMC-KT für Ihre Praxis bestellen können

Um einen reibungslosen Ablauf bei der Nutzung Ihrer Telematikinfrastruktur zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gültigkeit Ihrer SMC-B sowie Ihrer SMC-KT im Auge zu behalten.

Die SMC-B (Praxisausweis) dient zum Ausweis Ihrer Praxis- bzw. Institution.

Die SMC-KT (gerätespezifische Sicherheitsmodulkarte) dient zur Identifikation Ihres stationären Gesundheitskartenterminals.

Als Ihr Softwareanbieter erinnern wir Sie gerne daran, zu prüfen, wann Ihre Karten ablaufen. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig um die Bestellung eines neuen SMC-B/ einer neuen SMC-KT für Ihre Praxis zu kümmern, um die Laufzeit für die Identifikationen zu erneuern.

Eine Anleitung, wie Sie ganz einfach selbst prüfen können, wie lange Ihr Praxisausweis noch gülig ist, finden Sie hier.

Bitte denken Sie daran, 6 Wochen vor Ablauf Ihres Praxisausweises hier einen neuen Ausweis zu bestellen.

Sollten Sie generell Fragen zur Bestellung von Folge-Karten haben, finden Sie hier hilfreiche Antworten.

Um den Austausch des Praxisausweises in Ihrem Kartenterminal so einfach wie möglich für Sie zu gestalten, wird Ihnen in Ihrer Praxissoftware ein Einrichtungsassistent zum Austausch der Karten zur Verfügung gestellt.

Ergänzend zum Einrichtungsassistenten stellen wir Ihnen eine ausführliche schriftliche Anleitung zum Austausch des SMC-B/ der SMC-KT für den Secunet-Konnektor hier und für das Epikur-Rechenzentrum hier zur Verfügung.

WICHTIG | TIaaS: Kartenterminal-Störung selbst beheben

Sind Sie TIaaS-Kunde und können aufgrund einer Störung derzeit keine Karten einlesen? Dann nutzen Sie bitte die folgende Anleitung. Probleme mit dem Kartenterminal sind häufig auf eine Störung der Verbindung zum Rechenzentrums-Konnektor zurückzuführen, welche Sie ganz einfach selbst beheben können.

Um Ihr Kartenterminal wieder mit dem Rechenzentrum zu verbinden, folgen Sie bitte der folgenden Anleitung:

Anleitung Für Windows-Nutzer
Anleitung für macOS-Nutzer

Erst wenn die in der Anleitung aufgezeigten Schritte nicht erfolgreich waren, ist ein weiterer Kontakt zu unserem Support erforderlich.

21.05.2024: Update Jaspersoft

Mit der EPIKUR-Version 24.1.1.0 wurde die eingebundene Jaspersoft-Version auf die 6.20.5 aktualisiert. Dadurch ist es von nun an möglich, die Version 6.20.5 des Jaspersoft-Studios zum Bearbeiten oder Ändern von Rechnungsvorlagen zu verwenden. Bei selbsterstellten oder durch uns im Auftrag individuell erstellten Vorlagen kann es durch das Update in seltenen Fällen zu Darstellungsfehlern kommen. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an unseren Support. Sämtliche in EPIKUR standardmäßig mitgelieferten Vorlagen wurden, so weit nötig, an die neue Version angepasst.

09.01.2024: Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail

Aufgrund der komplexen Umstellungen im Bereich der Telematikinfrastruktur erreichen uns derzeit überdurchschnittlich viele Anfragen. Obwohl wir im vergangenen Jahr bereits mehrere neue Mitarbeiter eingestellt und geschult haben, lassen sich längere Bearbeitungsfristen von E-Mails und Wartezeiten am Telefon leider nicht immer vermeiden. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis.

Weitere Informationsquellen
Sowohl unsere durchsuchbaren Handbücher als auch dieses nach Themenbereichen gegliederte Kundenportal halten für die Mehrzahl an Fragestellungen hilfreiche Lösungen parat. Besonders möchten wir Ihnen unsere Videoanleitungen empfehlen, in denen wir Sie Schritt für Schritt durch grundlegende Prozesse geleiten.

21.12.2023: Verpflichtende Verwendung des eRezepts ab dem 01.01.2024

Die bundesweit verpflichtende Nutzung des elektronischen Rezepts (eRezept) für verschreibungspflichtige Arzneimittel zulasten der GKV tritt mit dem 01.01.2024 in Kraft. Ab diesem Datum dürfen für Versicherte in den gesetzlichen Krankenversicherungen keine Papierrezepte mehr für verschreibungspflichtige Arzneimittel ausgestellt werden.

Für die verpflichtende Verwendung des eRezepts ab dem 01.01.2024 wurde für Sie ab EPIKUR in der Version 23.4.1.4 das eRezept als Standard für die Rezepterstellung konfiguriert. Somit ist die Checkbox "eRezept" standardmäßig bei der Rezepterstellung aktiviert.

Bei technischen Störungen können Sie das Muster 16 verwenden, indem Sie die Checkbox "eRezept" bei der Rezepterstellung einzeln deaktivieren oder die standardmäßige Einstellung in den Administratoreinstellungen anpassen unter "Konnektor" - "Globale Einstellungen" - "Einstellungen für eRezept".

Die eRezepte können von Patienten mithilfe ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder über eine entsprechende Smartphone-App eingelöst werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein eRezept als Papierausdruck mit einem aufgedruckten Rezeptcode zu verwenden.

Unter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Erstellung von eRezepten in EPIKUR.

27.10.2023: Laufzeitverlängerung des Secunet-Konnektors mit dem Tarif Epikur Telematik PLUS

Wenn Sie im Tarif Epikur Telematik PLUS sind, werden Sie von Epikur kurz vor Ablauf Ihres Konnektors für die Laufzeitverlängerung freigeschaltet. Über die Freischaltung werden Sie in der Anwendung sowie über ein Mailing informiert.

EPIKUR-Assistent
EPIKUR stellt Ihnen einen Assistenten bereit, welcher Sie bei der Laufzeitverlängerung Ihres Secunet-Konnektors unterstützt. Nach der Freischaltung für die Laufzeitverlängerung ist der EPIKUR-Assistent ab der EPIKUR-Version 23.4.0.10 für Sie verfügbar. Nach dem Update auf die EPIKUR-Version kann der EPIKUR-Assistent in den Administratoreinstellungen über "Konnnektor" -> "Tools" -> "Laufzeitverlängerung" gestartet werden.

Um Sie bestmöglich bei der Nutzung des EPIKUR-Assistenten zu begleiten, stellen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Video-Anleitung zur Verfügung durch Klick auf den folgenden Link: EPIKUR-Video-Anleitung-LZV sowie eine schriftliche Kurzanleitung durch Klick auf diesen Link: EPIKUR-Kurzanleitung-LZV.

Epikur-Support für die Laufzeitverlängerung
In der EPIKUR-Kurzanleitung-LZV werden in Kapitel 4 "Fehlerzustände" mögliche Fehler und deren Behebung ausführlich beschrieben. Sollten bei Ihnen während der Durchführung des EPIKUR-Assistenten Fehler auftreten, folgen Sie bitte den Anleitungen in Kapitel 4.

Falls die Laufzeitverlängerung mit Unterstützung der Video- & Kurzanleitung nicht möglich ist, kontaktieren Sie bitte den Epikur-Support unter der folgenden E-Mail-Adresse: LZV@epikur.de.

Hinweis zur Service-LED des Secunet-Konnektors
Nachdem Sie die Laufzeit erfolgreich über den EPIKUR-Assistenten verlängert haben, wird die Service-LED am Konnektor leuchten. Der Konnektor zeigt in der Konnektor-Managementoberfläche fälschlicherweise an „Erneuerte Zertifikate für Clientsystem aktivieren“ – dies ist nach erfolgreicher Verlängerung der Laufzeit über den EPIKUR-Assistenten bereits geschehen. Laut Secunet kann dies ignoriert werden. Der Konnektor wird auf Grund der Meldung nicht in der Funktionsfähigkeit eingeschränkt.

27.09.2023: EPIKUR-Abrechnungshilfe per Video (NEU)

Unsere neue EPIKUR-Abrechnungshilfe bietet Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit, um an weiterführende und hilfreiche Informationen zur erfolgreichen Fertigstellung Ihrer KV-Abrechnungsdatei zu gelangen. Durch einen Klick auf diesen Link werden Sie zu einer Playlist mit umfangreichen Videomaterialen weitergeführt, die wir Ihnen kürzlich aufgrund unserer Erfahrungswerte und häufig gestellten Nachfragen zusammengestellt haben.

Die Playlist können Sie ganz einfach hier aufrufen.

18.09.2023: TI-Service von EPIKUR – Prüfen Sie, ob Sie alle Anforderungen zum Erhalt der TI-Pauschale erfüllen

Ab EPIKUR in der Version 23.3.1.6 steht Ihnen ein neuer TI-Service zur Verfügung.

Mit dem TI-Service von EPIKUR stellen wir Ihnen ein Tool bereit, welches Sie zum Erhalt der TI-Pauschale unterstützt. Über den TI-Service zeigen wir Ihnen auf einen Blick, ob für Ihre verwendete Betriebsstätte alle Anforderungen zum Erhalt der TI-Pauschale erfüllt sind oder ob noch offene Punkte zum vollen Betrag vorliegen.

Liegen offene Punkte vor, können Sie direkt erkennen, welche weiteren Schritte nötig sind. Darüber hinaus werden über den TI-Service umfassend die jeweiligen Anwendungen, Komponenten und Dienste beschrieben.

Hinweis: Die Informationen, die im TI-Service bereitgestellt werden, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr. Maßgeblich für den Erhalt der Erstattungspauschale sind die in der Abrechnungsdatei übermittelten Angaben, welche Sie im Abrechnungsvorgang unter "Abrechnungsdaten TI-Abrechnung" überprüfen können.

18.09.2023: TI-Verbindungsprobleme mit Fritz!Box von AVM

Aktuell kann es zu Verbindungsproblemen zwischen Routern der Marke Fritz!Box von AVM und der Telematikinfrastruktur kommen. Der Hersteller arbeitet bereits an einer Lösung.

Nähere Informationen finden Sie unter https://fachportal.gematik.de/ti-status#c7811.

Sobald das Problem behoben ist, wird diese Meldung aus dem Kundenportal entfernt.

18.09.2023: ePA 2.0-Lizenz in den Konnektor einspielen

Eine ausführliche Videoanleitung zum Einspielen der ePA 2.0-Lizenz in den Konnektor finden Sie im folgenden Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

22.08.2023: Erhöhtes Aufkommen von Support-Anfragen zur Einrichtung von KIM-Postfächern

Aufgrund der kurzfristig vom Bundesgesundheitsministerium bekanntgegebenen Neuregelungen zur TI-Förderung - und den damit erforderlich werdenden Anpassungen für ca. 5.000 unserer Kunden - erreichen uns derzeit außergewöhnlich viele Kundenanfragen. In unserem technischen Support kommt es daher zu verlängerten Warte- und Bearbeitungszeiten.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten um Geduld.

Sofern sich Ihr Anruf auf die Einrichtung eines neuen KIM-Postfachs bezieht, finden Sie auf unserer Website unter epikur.de/kim ausführliche Informationen inklusive eines Einrichtungs-Videos sowie weitere Hilfestellungen.

03.07. / 08.08.2023: Umstellung der TI-Finanzierung und neue Preisstruktur

Die gesetzlich vorgeschriebene Anbindung ärztlicher und psychotherapeutischer Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) wird auch künftig durch die zuständigen KVen gefördert. Gemäß Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) mussten die bisherigen TI-Erstattungen jedoch zum 01. Juli 2023 ausschließlich auf monatliche Pauschalbeträge umgestellt werden. Zudem wurden die Anforderungen an gesetzlich abrechnende Psychotherapeuten und Ärzte erhöht. So drohen Kürzungen der Erstattungspauschalen von bis zu 100 %, falls bestimmte TI-Anwendungen oder das KIM-Postfach nicht vorgehalten werden.

Wir haben daher schnell auf diese sehr kurzfristig bekanntgegebenen Änderungen reagiert und unsere Produkt- und Preisstruktur entsprechend angepasst: Um Sanktionen vorzubeugen, haben wir für Kunden, die über ein TI-Paket von Epikur verfügen, bereits sämtliche aktuell obligatorischeren TI-Funktionen sowie die KIM-Anbindung inklusive KIM-Postfach freigeschaltet. Über die hiermit einhergehenden Änderungen haben wir im Detail in einer E-Mail informiert. Sie bleiben auf jeden Fall innerhalb der neuen Finanzierungspauschalen ihrer KV.

Damit unsere Kunden beim Wechsel zu unserer Rechenzentrumslösung Epikur Telematik PRO zwecks Anbindung an die TI nicht mit höheren Einmalbeträgen in Vorleistung gehen müssen, bieten wir neben der Kaufoption nun auch eine Mietoption an. Auch Neukunden haben jetzt die Möglichkeit, sich für eine Mietoption zu entscheiden.

Wie immer stehen für uns eine faire Preisgestaltung sowie eine offene Kundenkommunikation im Mittelpunkt.

30.06.2023: Server Umzug - Wichtige Informationen für Hardware-Firewall-Nutzer

Ab EPIKUR in der Version 23.3.0.0 werden EPIKUR-Vollversionen und EPIKUR-Updates auf einem neuen Server gehostet.

Um zu gewährleisten, dass Sie auch in Verbindung mit der Nutzung einer Hardware-Firewall in Zukunft wie gewohnt EPIKUR-Updates installieren und EPIKUR-Vollversionen downloaden können, ist ggf. eine Anpassung erforderlich:

Sollten Sie also Schwierigkeiten bei der Durchführung eines EPIKUR-Updates oder beim Download einer EPIKUR-Vollversion haben, schalten Sie bitte die folgende Adresse in Ihrer Hardware-Firewall frei: https://sos-de-fra-1.exo.io/epikur-softwaredownloads/.

Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich zur Freischaltung bitte an den Support Ihrer Hardware-Firewall.

Wenn Sie keine Hardware-Firewall nutzen, besteht kein Handlungsbedarf.

07.10.2022: Service-LED am Secunet Konnektor

Nach der Durchführung eines Secunet Konnektor-Updates auf eine Firmwareversion höher als 5.1 wird die Servicelampe an Ihrem Konnektor leuchten. Wir informieren Sie gerne darüber, dass diesbezüglich aktuell kein Handlungsbedarf besteht.

Laut Secunet liegt kein betriebsverhinderndes Verhalten vor und die Schlüssel der verwendeten RSA Zertifikate werden noch bis mindestens Ende 2024 als sicher angesehen. Die Verwendung der Zertifikate der gSMC-K des Konnektors sind also weiterhin ohne Einschränkung möglich und eine Anpassung der Zertifikate ist nicht erforderlich.

Eine Kontaktaufnahme zu unserem technischen Support ist nicht notwendig. Der Hersteller arbeitet bereits an unterschiedlichen Möglichkeiten, diesen Zustand der dauerhaft leuchtenden LED zu beheben.

Über Neuerungen zu diesem Thema informieren wir Sie zeitnah hier in unserem Kundenportal.

01.08.2022: TI-Geräte regelmäßig updaten

Um die Sicherheit der Telematikinfrastruktur (TI) zu gewährleisten sind alle Betreiber von TI-Geräten dazu verpflichtet, Ihre Geräte mit einer zugelassenen Softwareversion zu betreiben. Bitte achten Sie daher darauf, Ihre Konnektoren und Kartenterminals regelmäßig auf die aktuell zugelassenen Softwareversionen zu updaten.

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Sie die Updates für Ihre TI-Geräte ganz einfach selbst durchführen können.
Eine Anleitung zur Durchführung eines Updates für Ihren Konnektor finden Sie hier.
Eine Anleitung, um Ihr Kartenterminal ganz einfach über die Konnektor Oberfläche zu updaten, finden Sie hier.

28.06.2022: eRezept-fähige Apotheken schneller finden

In welchen Apotheken in Praxisnähe können Versicherte bereits ein eRezept einlösen? Diese interaktive Karte gibt einen Überblick für Behandler und Patienten.

Seit dem 1. Januar 2022 läuft die Testphase für das eRezept auf freiwilliger Basis – und die Nutzerzahlen steigen täglich. Nach erfolgreicher Beendigung der Testphase soll das eRezept stufenweise in sämtlichen KV-Regionen eingeführt werden.

Im ePA-Plus-Paket von Epikur ist die Möglichkeit zum Ausstellen von eRezepten bereits enthalten. Sie können das ePA-Plus-Paket bequem über unser Online-Formular bestellen.

14.04.2022: Informationen zum Ablauf von Konnektorzertifikaten

Hintergrund
Der Betrieb eines Konnektors setzt voraus, dass dieser über ein gültiges Zertifikat verfügt. In Abstimmung mit dem BSI wurde festgelegt, dass diese im Konnektor fest verbauten Zertifikate (gSMC-K) über eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren verfügen.

Die über Epikur erworbenen secunet Konnektoren werden im Jahr 2022 noch nicht betroffen sein. Die ersten Konnektorzertifikate anderer Hersteller werden allerdings schon dieses Jahr auslaufen, was ein entsprechendes Medienecho hervorruft.

Überprüfung Ihres secunet Konnektors
Bis wann das Zertifikat Ihres Konnektors gültig ist, können Sie in EPIKUR einsehen:

Loggen Sie sich als Administrator in EPIKUR ein und klicken Sie auf die Modulschaltfläche „Konnektor“. Wählen Sie die Betriebsstätte aus, an der der entsprechende Konnektor betrieben wird. Im Bereich „Konnektorzertifikat“ finden Sie unter „gültig bis“ das Gültigkeitsdatum Ihres Konnektorzertifikats.

24.03.2022: Übersicht Status Karteneinlesevorgang

Wie bei der Veranstaltung der KV Hamburg am 12. März von den Besuchern gewünscht, stellen wir eine Status-Übersicht zum Karteneinlesvorgang bereit: zum Dokument.

17.01.2022: Kartenterminal ORGA 6141 online: Probleme beim Einlesen von eGK der Generation 2.1 mit NFC-Funktion

TI-Anwender berichten seit Januar 2022 von Problemen beim Stecken von elektronischen Gesundheitskarten in das Kartenterminal ORGA 6141 online. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen in unserer Email vom 14.01.2022.

Bei der Benutzung von elektronischen Gesundheitskarten der Generation 2.1 mit NFC-Funktion, kommt es nach ein bis fünf Lesevorgängen zu technischen Problemen am Kartenterminal.


Abbildung einer eGK 2.1 mit NFC-Funkion

 

Fehlerbild
Das Einlesen der oben genannten Karten führt dazu, dass das Kartenterminal die Verbindung zum Praxisausweis (SMC-B) verliert und nicht mehr erreichbar ist, die wiederholte Eingabe der PIN des Praxisausweises verlangt oder es als unbekanntes Kartenterminal in EPIKUR gemeldet wird.

Ursache: Entladungsströme
Seitens der Hersteller und der gemantik wird vermutet, dass beim Stecken der eGK im Kartenterminal Entladungsströme entstehen, die zur Deaktivierung der SMC-B führen. Betroffen sind eGK der Generation 2.1, insb. solche, die mit der drahtlosen Übertragungstechnik NFC ausgestattet sind. (Statusmeldung vom 14.01.2022).
In seltenen Fällen führt auch das Stecken von eHBA zum genannten Fehlerbild.

Was können Sie tun?
Da die Ursache in der Technik des Kartenlesegerätes und der neuen Karten zu finden ist, ist EPIKUR in diesem Zusammenhang auf neue Informationen und Lösungsansätze der Hersteller angewiesen.

Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Wege vor, die das Problem reduzieren können:

1.) Das Kartenterminal neu starten.

2.) Die eGK nicht oben, sondern rechts einstecken.

Bis eine endgültige Lösung zur Verfügung steht, können Sie versuchen, die Häufigkeit des Problems zu verringern, indem Sie die eGK auf der rechten Seite des Kartenterminals einstecken.
Dieser Steckplatz ist eigentlich für den HBA gedacht, kann aber aus technischer Sicht auch für die eGK verwendet werden. Es konnte beobachtet werden, dass sich das Auftreten der Entladungsströme hier verringert, da der rechte Steckplatz physisch weiter von der SMC-B entfernt liegt.

3.) Sofern Sie mehrere Online-Kartenterminals im Einsatz haben: Stecken Sie die SMC-B (Praxisausweis) in ein Kartenterminal außerhalb der Anmeldung/des Empfangstresens.

4.) Vermeiden Sie statisches Aufladen der eGK.

5.) Vermeiden Sie statische Entladungen, indem Sie antistatische Matten unter das betroffene Kartenterminal legen.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unser technischer Support keine, über diese Handlungsempfehlungen hinausgehende, Hilfestellung leisten kann.

12.01.2022: Wie führe ich ein Update für ein Kartenlesegerät durch?

Unter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung, wie sie Ihr Kartenterminal über den Konnektor updaten können.

01.10.2021: Neue Therapie für Bestandspatienten / Zähler zurücksetzen

Immer wieder erreichen uns Nachfragen zu der Fragestellung, wie bei Bestandspatienten eine neue Therapie begonnen werden kann, wenn dieser nach längerer Zeit wieder zu Ihnen kommt und mit der Sprechstunde bei Ihnen startet. Hierbei liefert das Handbuch im Kapitel 'Patienten zurücksetzen' die entscheidenden Informationen:
Sollte ein Patient wiederholt mit einer neuen Therapie bei Ihnen in Behandlung sein, so müssen Sie in EPIKUR den Patienten zurücksetzen, damit auch die Sitzungszähler wieder von neuem zu zählen beginnen. Vorab müssen Sie in der Patientenakte (Quartalsfilterung auf alle Quartale) ein Datum finden was zwischen der alten und der neuen Therapie liegt. Nun klicken Sie in der Menüleiste auf Patient > Patient zurücksetzen. Jetzt können Sie das Datum eintragen und Ihnen wird nur noch die aktuelle, abrechnungsrelevante Therapie angezeigt und gezählt.

Darüber hinaus können Sie noch über Patient > Patient wiederherstellen den vollständigen Stand der Akte wiederherstellen oder über Patient > zurückgesetzte Daten anzeigen die ausgeblendeten Daten wieder anzeigen lassen - diese sind dann grau zu Visualisierung, dass es sich um zurückgesetzte Daten handelt.

Für Therapie Guide Kunden: Bei Bestandspatienten, welche Ihre Therapie noch vor der Einführung der Psychotherapie Richtlinie beendet haben ist es noch notwendig in den Patientendaten > Therapiedaten das Therapieschema auf 'Psychotherapie 2017' zu setzen.

01.10.2021: Wie erstelle ich eine neue Abrechnung? Wie öffne ich eine Abrechnung? Wie korrigiere ich eine Abrechnung?

Um die Abrechnung erneut zu erstellen, muss diese zunächst geöffnet werden. Rufen Sie dafür in den Reports die Abrechnungsprotokolle auf und wählen Sie in der oberen Auflistung die Abrechnung aus, die Sie öffnen wollen.

Sobald Sie den Button wieder öffnen klicken, ändert sich der Status aller enthaltenen Scheine von abgerechnet auf unabgerechnet. Führen Sie anschließend die Abrechnung wie gewohnt durch, ggf. mit vorhergehender Korrektur der Scheine/Leistungen/Diagnosen, und übermitteln Sie die Abrechnungsdatei – ebenfalls wie gewohnt – an die KV.

19.07.2021: Anleitungen zur ePA mit Epikur

Ab der Epikurversion 21.3.0.2 können Sie mit Epikur die elektronische Patientenakte nutzen.
Voraussetzung ist die Bestellung und Einspielung der entsprechenden Lizenzen.
Informationen zur Einrichtung der Lizenzen in Epikur und Konnektor finden Sie hier.
Eine Kurzanleitung zur Nutzung der ePA finden Sie hier.

06.07.2021: Kurzanleitung eHBA

Unter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Freischaltung und Verwaltung Ihrer eHBA in EPIKUR.

Mit jedem Update von EPIKUR liefern wir ein sogenanntes Changelog – ein Protokoll im PDF-Format, das alle Neuerungen des Programms auflistet.

Informationen zum Quartalsupdate

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Praxissystem (PVS)

Fragen zur Praxissoftware EPIKUR (EPIKUR e-therapie, EPIKUR e-medico)

Zum FAQ-Bereich

Abrechnung

Fragen zu Abrechnungsthemen (KV- und Privatabrechnungen)

Zum FAQ-Bereich

Online-Funktionen

Fragen zu Ondasys©, Online-Terminvergabe und Videosprechstunde

Zum FAQ-Bereich

Telematikinfrastruktur (TI)

Fragen zu TI-Anwendungen, TIaaS, Konnektoren, Hardware-Firewall uvm.

Zum FAQ-Bereich

Kartenterminal (KT)

Fragen zu Kartenterminal, Sicherheitskarte und Gesundheitskarte (eGK)

Zum FAQ-Bereich

Videos

Grundlagen

Erste Schritte: die Lizenz einspielen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erste Schritte: Benutzeroberfläche - Administrator
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erste Schritte: einen Benutzer anlegen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erste Schritte: Benutzeroberfläche - Nutzerbereich
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grundlagen

Effizientes Arbeiten mit EPIKUR, Teil 1: Hilfreiche Tipps in den Programmeinstellungen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Effizientes Arbeiten mit EPIKUR, Teil 2: Schnellauswahl-Buttons zum Buchen von Leistungen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Terminplaner - Einrichten der Terminvergabe
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kartenlesegerät: Einrichtung unter Windows
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kartenlesegerät: Einrichtung unter macOS
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ondasys - Online-Datenerhebungssystem
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einrichten der Videosprechstunde
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KV-Abrechnung

Eine KV-Abrechnung durchführen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Typische Fehler in der KV-Abrechnung mit Lösung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quartalsabrechnung wieder öffnen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Ersatzverfahren
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Scheine zusammenführen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine neue Therapie beginnen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einrichtung von KV-Connect
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rechnungswesen

Rechnungen verwalten
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rechnungen verwalten (ausführlich)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rechnungsvorlagen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leistungen mit Umsatzsteuer
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Debitorenansicht und Teilzahlungen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PAD-Schnittstelle
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps und Tricks

Wie sende und empfange ich eArztbriefe?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kontaktiere ich meine Patienten schnell und unkompliziert?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie trage ich Leistungsziffern für mehrere Tage effizient nach?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Module

PAD-Schnittstelle
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Patientenrechtegesetz
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praxisarchiv PLUS
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auswertung & Controlling
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Online-Terminvergabe SPRECHSTUNDE
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Online-Terminvergabe BASIS
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videosprechstunde
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Materialien

Downloads

Wir bieten zwei Varianten unseres Programms – Einzelplatz und Netzwerk. Wählen Sie bitte die Variante, für die Sie eine Lizenz erworben haben. Damit EPIKUR problemlos auf Ihrem Rechner läuft, beachten Sie bitte die Systemanforderungen.

Für die Fernwartung

TeamViewer QS

EPIKUR bietet mit Ondasys ein webbasiertes Instrument, um Daten über beliebige Endgeräte zu erheben und im Praxisprogramm bereitzustellen. Mit dem Ondasys-Editor können Sie eigene Fragebögen (wie beispielsweise Anamnesebögen) und komplexe Tests mit eigener Auswertungslogik und graphischer Darstellung erstellen – und anschließend an Ihre Patienten versenden. Sie können sämtliche Funktionen des Editors kostenlos testen. Zum Nutzen der selbst erstellten Fragebögen benötigen Sie jedoch Ondasys BASIS oder Ondasys PRO. Um eigene Testverfahren zu verwenden, wird Ondasys in der PREMIUM-Variante benötigt.

Kundenbetreuung

Bei technischen Themen oder bei Anwendungs- und Abrechnungsfragen, die nicht durch unser EPIKUR Handbuch oder unseren FAQ Bereich abgedeckt sind, ist unser Support generell kostenfrei. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür per Telefon oder per E-Mail.

Unser Team steht Ihnen grundsätzlich von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr zur Verfügung.

Sollten Sie Fragen über den normalen Support hinaus haben oder eine Schulung wünschen, so können Sie über die Kalenderoption einen Termin buchen, der anschließend von Ihrem Serviceline-Kontingent abgezogen (Serviceline-Kunden) oder in Rechnung gestellt wird.

     

    Nach Termin-Buchung über den unten aufgeführten Kalender rufen wir Sie zum vereinbarten Termin an. Bitte stellen Sie dazu sicher, dass der Computer eine Verbindung zum Internet hat und das Programm TeamViewer installiert ist.

    Bitte beachten Sie, dass die hier angebotene Termine nicht dem technischen Support dienen können.

     

    Hinweis zum Datenschutz

    Mit Laden des Fensters nutzen Sie den Dienst Microsoft Bookings. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier .

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von outlook.office365.com zu laden.

    Inhalt laden

     

    Fragen zur Anwendung von EPIKUR

    +49 30 340 601 122

    Fragen zur Technik und Installation

    +49 30 340 601 123

    Fragen zur KV-Abrechnung

    +49 30 340 601 124

    Fragen per E-Mail

    support@epikur.de

    z. B. 'Wie mache ich was in EPIKUR?'
    Bei Problemen mit Geräten wie Konnektor, Scanner, Kartenlesegerät und Co.
    z. B. 'Wie führe ich eine KV- oder PAD-Abrechnung durch?'