Aktuelles
Aktuell kann es zu Verbindungsproblemen zwischen Routern der Marke Fritz!Box von AVM und der Telematikinfrastruktur kommen. Der Hersteller arbeitet bereits an einer Lösung.
Nähere Informationen finden Sie unter https://fachportal.gematik.de/ti-status#c7811.
Sobald das Problem behoben ist, wird diese Meldung aus dem Kundenportal entfernt.
Ab EPIKUR in der Version 23.3.1.6 steht Ihnen ein neuer TI-Service zur Verfügung.
Mit dem TI-Service von EPIKUR stellen wir Ihnen ein Tool bereit, welches Sie zum Erhalt der TI-Pauschale unterstützt. Über den TI-Service zeigen wir Ihnen auf einen Blick, ob für Ihre verwendete Betriebsstätte alle Anforderungen zum Erhalt der TI-Pauschale erfüllt sind oder ob noch offene Punkte zum vollen Betrag vorliegen.
Liegen offene Punkte vor, können Sie direkt erkennen, welche weiteren Schritte nötig sind. Darüber hinaus werden über den TI-Service umfassend die jeweiligen Anwendungen, Komponenten und Dienste beschrieben.
Hinweis: Die Informationen, die im TI-Service bereitgestellt werden, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr. Maßgeblich für den Erhalt der Erstattungspauschale sind die in der Abrechnungsdatei übermittelten Angaben, welche Sie im Abrechnungsvorgang unter "Abrechnungsdaten TI-Abrechnung" überprüfen können.
Eine ausführliche Videoanleitung zum Einspielen der ePA 2.0-Lizenz in den Konnektor finden Sie im folgenden Video:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufgrund der kurzfristig vom Bundesgesundheitsministerium bekanntgegebenen Neuregelungen zur TI-Förderung - und den damit erforderlich werdenden Anpassungen für ca. 5.000 unserer Kunden - erreichen uns derzeit außergewöhnlich viele Kundenanfragen. In unserem technischen Support kommt es daher zu verlängerten Warte- und Bearbeitungszeiten.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten um Geduld.
Sofern sich Ihr Anruf auf die Einrichtung eines neuen KIM-Postfachs bezieht, finden Sie auf unserer Website unter epikur.de/kim ausführliche Informationen inklusive eines Einrichtungs-Videos sowie weitere Hilfestellungen.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anbindung ärztlicher und psychotherapeutischer Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) wird auch künftig durch die zuständigen KVen gefördert. Gemäß Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) mussten die bisherigen TI-Erstattungen jedoch zum 01. Juli 2023 ausschließlich auf monatliche Pauschalbeträge umgestellt werden. Zudem wurden die Anforderungen an gesetzlich abrechnende Psychotherapeuten und Ärzte erhöht. So drohen Kürzungen der Erstattungspauschalen von bis zu 100 %, falls bestimmte TI-Anwendungen oder das KIM-Postfach nicht vorgehalten werden.
Wir haben daher schnell auf diese sehr kurzfristig bekanntgegebenen Änderungen reagiert und unsere Produkt- und Preisstruktur entsprechend angepasst: Um Sanktionen vorzubeugen, haben wir für Kunden, die über ein TI-Paket von Epikur verfügen, bereits sämtliche aktuell obligatorischeren TI-Funktionen sowie die KIM-Anbindung inklusive KIM-Postfach freigeschaltet. Über die hiermit einhergehenden Änderungen haben wir im Detail in einer E-Mail informiert. Sie bleiben auf jeden Fall innerhalb der neuen Finanzierungspauschalen ihrer KV.
Damit unsere Kunden beim Wechsel zu unserer Rechenzentrumslösung Epikur Telematik PRO zwecks Anbindung an die TI nicht mit höheren Einmalbeträgen in Vorleistung gehen müssen, bieten wir neben der Kaufoption nun auch eine Mietoption an. Auch Neukunden haben jetzt die Möglichkeit, sich für eine Mietoption zu entscheiden.
Wie immer stehen für uns eine faire Preisgestaltung sowie eine offene Kundenkommunikation im Mittelpunkt.
Um einen reibungslosen Ablauf bei der Nutzung Ihrer Telematikinfrastruktur zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gültigkeit Ihrer SMC-B sowie Ihrer SMC-KT im Auge zu behalten.
Die SMC-B (Praxisausweis) dient zum Ausweis Ihrer Praxis- bzw. Institution.
Die SMC-KT (gerätespezifische Sicherheitsmodulkarte) dient zur Identifikation Ihres stationären Gesundheitskartenterminals.
Als Ihr Softwareanbieter erinnern wir Sie gerne daran, zu prüfen, wann Ihre Karten ablaufen. Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig um die Bestellung eines neuen SMC-B/ einer neuen SMC-KT für Ihre Praxis zu kümmern, um die Laufzeit für die Identifikationen zu erneuern.
Eine Anleitung, wie Sie ganz einfach selbst prüfen können, wie lange Ihr Praxisausweis noch gülig ist, finden Sie hier.
Bitte denken Sie daran, 6 Wochen vor Ablauf Ihres Praxisausweises hier einen neuen Ausweis zu bestellen.
Sollten Sie generell Fragen zur Bestellung von Folge-Karten haben, finden Sie hier hilfreiche Antworten.
Um den Austausch des Praxisausweises in Ihrem Kartenterminal so einfach wie möglich für Sie zu gestalten, wird Ihnen mit EPIKUR ab Version 23.2.0.x in Ihrer Praxissoftware ein Einrichtungsassistent zum Austausch des SMC-B zur Verfügung stehen.
Wir Informieren Sie in unserem Kundenportal, sobald der Einrichungsassistent zur Verfügung steht.
Ergänzend zum Einrichtungsassistenten stellen wir Ihnen hier eine ausführliche schriftliche Anleitung zum Austausch des SMC-B/ der SMC-KT zur Verfügung.
Ab EPIKUR in der Version 23.3.0.0 werden EPIKUR-Vollversionen und EPIKUR-Updates auf einem neuen Server gehostet.
Um zu gewährleisten, dass Sie auch in Verbindung mit der Nutzung einer Hardware-Firewall in Zukunft wie gewohnt EPIKUR-Updates installieren und EPIKUR-Vollversionen downloaden können, ist ggf. eine Anpassung erforderlich:
Sollten Sie also Schwierigkeiten bei der Durchführung eines EPIKUR-Updates oder beim Download einer EPIKUR-Vollversion haben, schalten Sie bitte die folgende Adresse in Ihrer Hardware-Firewall frei: https://sos-de-fra-1.exo.io/epikur-softwaredownloads/.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich zur Freischaltung bitte an den Support Ihrer Hardware-Firewall.
Wenn Sie keine Hardware-Firewall nutzen, besteht kein Handlungsbedarf.
WICHTIG: Bitte installieren Sie EPIKUR in einer Version ab 23.1.1.x, bevor Sie abrechnen.
Hintergrund: Die Epikur Software GmbH & Co.KG hat seitens der KBV eine neue KBV-Prüfnummer erhalten.
Eine entsprechende Mail mit weiterführenden Informationen haben Sie am 03. März von uns erhalten.
Um die Sicherheit der Telematikinfrastruktur (TI) zu gewährleisten sind alle Betreiber von TI-Geräten dazu verpflichtet, Ihre Geräte mit einer zugelassenen Softwareversion zu betreiben. Bitte achten Sie daher darauf, Ihre Konnektoren und Kartenterminals regelmäßig auf die aktuell zugelassenen Softwareversionen zu updaten.
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Sie die Updates für Ihre TI-Geräte ganz einfach selbst durchführen können.
Eine Anleitung zur Durchführung eines Updates für Ihren Konnektor finden Sie hier.
Eine Anleitung, um Ihr Kartenterminal ganz einfach über die Konnektor Oberfläche zu updaten, finden Sie hier.
In welchen Apotheken in Praxisnähe können Versicherte bereits ein eRezept einlösen? Diese interaktive Karte gibt einen Überblick für Behandler und Patienten.
Seit dem 1. Januar 2022 läuft die Testphase für das eRezept auf freiwilliger Basis – und die Nutzerzahlen steigen täglich. Nach erfolgreicher Beendigung der Testphase soll das eRezept stufenweise in sämtlichen KV-Regionen eingeführt werden.
Im ePA-Plus-Paket von Epikur ist die Möglichkeit zum Ausstellen von eRezepten bereits enthalten. Sie können das ePA-Plus-Paket bequem über unser Online-Formular bestellen.
Hintergrund
Der Betrieb eines Konnektors setzt voraus, dass dieser über ein gültiges Zertifikat verfügt. In Abstimmung mit dem BSI wurde festgelegt, dass diese im Konnektor fest verbauten Zertifikate (gSMC-K) über eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren verfügen.
Die über Epikur erworbenen secunet Konnektoren werden im Jahr 2022 noch nicht betroffen sein. Die ersten Konnektorzertifikate anderer Hersteller werden allerdings schon dieses Jahr auslaufen, was ein entsprechendes Medienecho hervorruft.
Überprüfung Ihres secunet Konnektors
Bis wann das Zertifikat Ihres Konnektors gültig ist, können Sie in EPIKUR einsehen:
Loggen Sie sich als Administrator in EPIKUR ein und klicken Sie auf die Modulschaltfläche „Konnektor“. Wählen Sie die Betriebsstätte aus, an der der entsprechende Konnektor betrieben wird. Im Bereich „Konnektorzertifikat“ finden Sie unter „gültig bis“ das Gültigkeitsdatum Ihres Konnektorzertifikats.
Um Ihnen in EPIKUR Funktionen wie die Videosprechstunde, die Nachrichtenzentrale oder die Terminservicestelle zur Verfügung zu stellen, wird das Programm jxBrowser verwendet. Der Hersteller des jxBrowsers hat im März 2022 das Programm auf die Version 7.23 aktualisiert, um eine Sicherheitslücke zu schließen.
Wir haben diese neue, sicherere jxBrowser-Version in die EPIKUR Version 22.1.1.4 implementiert, was – bedauerlicherweise – zur Folge, dass EPIKUR ab der Version 22.1.1.4 nicht mehr vollumfänglich mit macOS Versionen bis 10.12 funktional ist. Es gibt funktionale Konflikte mit den Programminhalten Videosprechstunde, Nachrichtenzentrale und Terminservicestelle.
Sollten also eine oder mehrere dieser Funktionen in Ihrem EPIKUR aktiviert sein, kann dies dazu führen, dass
- EPIKUR nach der Anmeldung abstürzt
oder
- der Bildschirm nach der Anmeldung in EPIKUR einfriert.
Für diese Symptome bieten sich alternativ zwei Lösungen an:
- Um EPIKUR weiterhin vollumfänglich, also mit den Funktionalitäten Videosprechstunde, Nachrichtenzentrale und Terminservicestelle nutzen zu können, aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem auf eine macOS Version ab 10.13 oder jünger.
- Sie schalten die Funktionalitäten Videosprechstunde, Nachrichtenzentrale und Terminservicestelle ab. Dazu melden Sie sich als Administrator an, markieren einen Benutzer, klicken rechts in der Aktionsleiste auf Einstellungen, klicken auf den Reiter Profil und entfernen den Haken bei Videosprechstunde, TSS-Patienten und/oder Nachrichtenzentrale. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK und melden sich mit Ihrem Benutzer wie gewohnt an. Der Vorgang des Deaktivierens muss für jeden Benutzer durchgeführt werden.
Wie bei der Veranstaltung der KV Hamburg am 12. März von den Besuchern gewünscht, stellen wir eine Status-Übersicht zum Karteneinlesvorgang bereit: zum Dokument.
Unsere KBV-zertifizierte Videosprechstunde ist mit der Version 22.1.1 von EPIKUR noch besser geworden. Wie gewohnt können Sie die Videosprechstunde dafür nutzen, um ohne technischen Aufwand direkt aus EPIKUR heraus Behandlungssitzungen mit Ihren Patienten abzuhalten.
Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, auch Gruppentermine per Videokonferenz anzubieten. Bis zu acht Teilnehmer können per Videosprechstunde an einer Gruppentherapiesitzung dabei sein – und das, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen.
Darüber hinaus hat jeder Gesprächsteilnehmer nun die Möglichkeit, den eigenen Bildschirminhalt zu teilen. So können Sie beispielsweise gemeinsam mit Ihren Patienten auf behandlungsrelevante Dokumente und Grafiken schauen und diese in das Therapiegespräch miteinbeziehen.
Um Ihr Praxisnetzwerk gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen, nutzen Sie am besten das IT-Sicherheitspaket von Epikur: Die darin enthaltene UTM-Hardware-Firewall mit WLAN Access Point bietet Ihnen deutlich mehr Sicherheit und Komfort als herkömmliche Router- und Software-Firewalls. Zudem ist sie für EPIKUR vorkonfiguriert und wird bei Bedarf an Aktualisierungen von Epikur-Services oder Telematikinfrastruktur-Anwendungen angepasst.
Als EPIKUR-Nutzer können Sie Ihr IT-Sicherheitspaket bequem online bestellen: https://firewall.epikur.de/bestellung
Alle Informationen zur Hardware-Firewall von Epikur finden Sie auf unserer Webseite zum Thema IT-Sicherheit.
TI-Anwender berichten seit Januar 2022 von Problemen beim Stecken von elektronischen Gesundheitskarten in das Kartenterminal ORGA 6141 online. Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen in unserer Email vom 14.01.2022.
Bei der Benutzung von elektronischen Gesundheitskarten der Generation 2.1 mit NFC-Funktion, kommt es nach ein bis fünf Lesevorgängen zu technischen Problemen am Kartenterminal.
Abbildung einer eGK 2.1 mit NFC-Funkion
Fehlerbild
Das Einlesen der oben genannten Karten führt dazu, dass das Kartenterminal die Verbindung zum Praxisausweis (SMC-B) verliert und nicht mehr erreichbar ist, die wiederholte Eingabe der PIN des Praxisausweises verlangt oder es als unbekanntes Kartenterminal in EPIKUR gemeldet wird.
Ursache: Entladungsströme
Seitens der Hersteller und der gemantik wird vermutet, dass beim Stecken der eGK im Kartenterminal Entladungsströme entstehen, die zur Deaktivierung der SMC-B führen. Betroffen sind eGK der Generation 2.1, insb. solche, die mit der drahtlosen Übertragungstechnik NFC ausgestattet sind. (Statusmeldung vom 14.01.2022).
In seltenen Fällen führt auch das Stecken von eHBA zum genannten Fehlerbild.
Was können Sie tun?
Da die Ursache in der Technik des Kartenlesegerätes und der neuen Karten zu finden ist, ist EPIKUR in diesem Zusammenhang auf neue Informationen und Lösungsansätze der Hersteller angewiesen.
Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Wege vor, die das Problem reduzieren können:
1.) Das Kartenterminal neu starten.
2.) Die eGK nicht oben, sondern rechts einstecken.
Bis eine endgültige Lösung zur Verfügung steht, können Sie versuchen, die Häufigkeit des Problems zu verringern, indem Sie die eGK auf der rechten Seite des Kartenterminals einstecken.
Dieser Steckplatz ist eigentlich für den HBA gedacht, kann aber aus technischer Sicht auch für die eGK verwendet werden. Es konnte beobachtet werden, dass sich das Auftreten der Entladungsströme hier verringert, da der rechte Steckplatz physisch weiter von der SMC-B entfernt liegt.
3.) Sofern Sie mehrere Online-Kartenterminals im Einsatz haben: Stecken Sie die SMC-B (Praxisausweis) in ein Kartenterminal außerhalb der Anmeldung/des Empfangstresens.
4.) Vermeiden Sie statisches Aufladen der eGK.
5.) Vermeiden Sie statische Entladungen, indem Sie antistatische Matten unter das betroffene Kartenterminal legen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unser technischer Support keine, über diese Handlungsempfehlungen hinausgehende, Hilfestellung leisten kann.
Unter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung, wie sie Ihr Kartenterminal über den Konnektor updaten können.
Seitens der KBV wurde eine Anpassung im KBV-Prüfmodul vorgenommen. Dies führt dazu, dass eine ab dem 1. Quartal 2023 abgeschaffte Regel für Neupatienten auch für das 4. Quartal 2022 angewendet wird.
Das KBV-Modul gibt in diesem Fall die Fehlermeldung „Der Wert im Feld ‚4103‘ muss dem Format1|2|3|4|6‘ entsprechen“ aus.
Sollten Sie diese Fehlermeldung erhalten, so führen Sie bitte ein Update auf EPIKUR in der Version 23.1.0.2 durch. Alle potentiell betroffenen Kunden haben bereits eine Freigabe für diese Version sowie eine Information per Email erhalten.
Wird bzw. wurde die oben genannte Fehlermeldung bei der Prüfung Ihrer Scheine nicht ausgegeben, so besteht für Sie kein Handlungsbedarf.
Mit EPIKUR 22.1.0.XX wurde eine erste Version von EPIKUR für Apple macOS Ventura (Version 13.1) freigegeben.
Bitte beachten Sie folgende Einschränkung:
Für die EPIKUR-Funktionen „Patientenbildaufnahme“ und „Bildaufnahme“ ist der Zugriff auf eine Webcam aktuell noch nicht möglich. Zur Durchführung Ihrer Videosprechstunden ist die Nutzung einer Webcam weiterhin wie gewohnt möglich.
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass der HÄVG-USB-Stick zur Abrechnung von Selektivverträgen in macOS-Geräten mit M1-ARM-CPU jetzt kompatibel ist und auch vom HÄVG-Rechenzentrum freigegeben wurde.
Nach der Durchführung eines Secunet Konnektor-Updates auf eine Firmwareversion höher als 5.1 wird die Servicelampe an Ihrem Konnektor leuchten. Wir informieren Sie gerne darüber, dass diesbezüglich aktuell kein Handlungsbedarf besteht.
Laut Secunet liegt kein betriebsverhinderndes Verhalten vor und die Schlüssel der verwendeten RSA Zertifikate werden noch bis mindestens Ende 2024 als sicher angesehen. Die Verwendung der Zertifikate der gSMC-K des Konnektors sind also weiterhin ohne Einschränkung möglich und eine Anpassung der Zertifikate ist nicht erforderlich.
Eine Kontaktaufnahme zu unserem technischen Support ist nicht notwendig. Der Hersteller arbeitet bereits an unterschiedlichen Möglichkeiten, diesen Zustand der dauerhaft leuchtenden LED zu beheben.
Über Neuerungen zu diesem Thema informieren wir Sie zeitnah hier in unserem Kundenportal.
Immer wieder erreichen uns Nachfragen zu der Fragestellung, wie bei Bestandspatienten eine neue Therapie begonnen werden kann, wenn dieser nach längerer Zeit wieder zu Ihnen kommt und mit der Sprechstunde bei Ihnen startet. Hierbei liefert das Handbuch im Kapitel 'Patienten zurücksetzen' die entscheidenden Informationen:
Sollte ein Patient wiederholt mit einer neuen Therapie bei Ihnen in Behandlung sein, so müssen Sie in EPIKUR den Patienten zurücksetzen, damit auch die Sitzungszähler wieder von neuem zu zählen beginnen. Vorab müssen Sie in der Patientenakte (Quartalsfilterung auf alle Quartale) ein Datum finden was zwischen der alten und der neuen Therapie liegt. Nun klicken Sie in der Menüleiste auf Patient > Patient zurücksetzen. Jetzt können Sie das Datum eintragen und Ihnen wird nur noch die aktuelle, abrechnungsrelevante Therapie angezeigt und gezählt.
Darüber hinaus können Sie noch über Patient > Patient wiederherstellen den vollständigen Stand der Akte wiederherstellen oder über Patient > zurückgesetzte Daten anzeigen die ausgeblendeten Daten wieder anzeigen lassen - diese sind dann grau zu Visualisierung, dass es sich um zurückgesetzte Daten handelt.
Für Therapie Guide Kunden: Bei Bestandspatienten, welche Ihre Therapie noch vor der Einführung der Psychotherapie Richtlinie beendet haben ist es noch notwendig in den Patientendaten > Therapiedaten das Therapieschema auf 'Psychotherapie 2017' zu setzen.
Um die Abrechnung erneut zu erstellen, muss diese zunächst geöffnet werden. Rufen Sie dafür in den Reports die Abrechnungsprotokolle auf und wählen Sie in der oberen Auflistung die Abrechnung aus, die Sie öffnen wollen.
Sobald Sie den Button wieder öffnen klicken, ändert sich der Status aller enthaltenen Scheine von abgerechnet auf unabgerechnet. Führen Sie anschließend die Abrechnung wie gewohnt durch, ggf. mit vorhergehender Korrektur der Scheine/Leistungen/Diagnosen, und übermitteln Sie die Abrechnungsdatei – ebenfalls wie gewohnt – an die KV.
Ab der Epikurversion 21.3.0.2 können Sie mit Epikur die elektronische Patientenakte nutzen.
Voraussetzung ist die Bestellung und Einspielung der entsprechenden Lizenzen.
Informationen zur Einrichtung der Lizenzen in Epikur und Konnektor finden Sie hier.
Eine Kurzanleitung zur Nutzung der ePA finden Sie hier.
Unter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Freischaltung und Verwaltung Ihrer eHBA in EPIKUR.
Mit EPIKUR 22.3.0.0 wurde eine erste Version von EPIKUR für Windows 11 freigegeben.
Mit jedem Update von EPIKUR liefern wir ein sogenanntes Changelog – ein Protokoll im PDF-Format, das alle Neuerungen des Programms auflistet.
Informationen zum Quartalsupdate
- Informationen zum Quartalsupdate 4/2023
- Informationen zum Quartalsupdate 3/2023
- Informationen zum Quartalsupdate 2/2023
- Informationen zum Quartalsupdate 1/2023
- Informationen zum Featureupdate 4/2022
- Informationen zum Quartalsupdate 4/2022
- Informationen zum Featureupdate 3/2022
- Informationen zum Quartalsupdate 3/2022
- Informationen zum Featureupdate 2/2022
- Informationen zum Quartalsupdate 2/2022
- Informationen zum Featureupdate 1/2022
- Informationen zum Quartalsupdate 1/2022
- Informationen zum Featureupdate 4/2021
- Informationen zum Quartalsupdate 4/2021
- Informationen zum Quartalsupdate 3/2021
- Informationen zum Quartalsupdate 2/2021
- Informationen zum Quartalsupdate 1/2021
Videos
Grundlagen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
KV-Abrechnung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rechnungswesen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tipps und Tricks

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere Module

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Materialien
Antworten auf häufige Fragen (inkl. Anleitungen)
-
Info zum Konnektor-Zertifikat
Hintergrund
Der Betrieb eines Konnektors setzt voraus, dass dieser über ein gültiges Zertifikat verfügt. In Abstimmung mit dem BSI wurde festgelegt, dass diese im Konnektor fest verbauten Zertifikate (gSMC-K) über eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren verfügen.Die über Epikur erworbenen secunet Konnektoren werden im Jahr 2022 noch nicht betroffen sein. Die ersten Konnektorzertifikate anderer Hersteller werden allerdings schon dieses Jahr auslaufen, was ein entsprechendes Medienecho hervorruft.
Überprüfung Ihres secunet Konnektors
Bis wann das Zertifikat Ihres Konnektors gültig ist, können Sie in EPIKUR einsehen:Loggen Sie sich als Administrator in EPIKUR ein und klicken Sie auf die Modulschaltfläche „Konnektor“. Wählen Sie die Betriebsstätte aus, an der der entsprechende Konnektor betrieben wird. Im Bereich „Konnektorzertifikat“ finden Sie unter „gültig bis“ das Gültigkeitsdatum Ihres Konnektorzertifikats.
Kurzanleitung TI-LizenzenVideo: ePA 2.0 - Einspielen der Konnektor-Lizenz
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenKurzanleitung eRezeptUnter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Erstellung von eRezepten in EPIKUR.
Kurzanleitung eAUUnter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zum Versand von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) in EPIKUR.
Kurzanleitung eHBAUnter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Freischaltung und Verwaltung Ihrer eHBA in EPIKUR.
Kurzanleitung KomfortsignaturUnter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Aktivierung und Verwendung der Komfortsignatur in EPIKUR.
Kurzanleitung zur KIM EinrichtungUnter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur KIM Installation in EPIKUR.
Kurzanleitung KIM-Einrichtung bestehender und externer PostfächerUnter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur KIM-Einrichtung bestehender und externer Postfächer in EPIKUR.
Was bedeuten die Farben in der Spalte 'Karte gelesen' der Patientenauflistung?Sollte in der Spalte Karte gelesen ein Datum in schwarzer Schrift zu sehen sein, dann wurde eine Karte zu eben jenem Datum eingelesen und der Akte zugeordnet.
Sollte in der Spalte Karte gelesen dagegen in roter Schrift ein Datum zu sehen sein, dann wurde eine Karte nicht im laufenden Quartal eingelesen. Die Rotfärbung soll Ihnen damit verdeutlichen, dass die Abrechnung dieser Akte zu einem Problem werden kann.
Sollte in der Spalte Karte gelesen ein Datum in rosa bzw. pinker Farbgebung dargestellt werden, deutet dies auf ein Problem im Zusammenhang mit dem VSDM hin. Ist das Datum rosa bzw. pink gefärbt, so wurde für diese Akte der VSDM-Dienst (Versichertenstammdatenmanagement) NICHT erfolgreich angewandt. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, lesen Sie bitte bei nächster Gelegenheit die Karte erneut ein. Sollte der Zustand länger anhalten und nicht nur einmalig sein, so starten Sie bitte den Konnektor und das Kartenlesegerät neu und prüfen Ihren Internetzugang. Sollten weiterhin Probleme bestehen, so kontaktieren Sie bitte den technischen Support.
Dieses Video beschreibt die Siegel des Kartenlesegeräts ORGA 6141 onlineMit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWas bedeutet die Fehlermeldung 'Aktualisierung VSD auf eGK technisch nicht möglich'?Diese Meldung bedeutet, dass kein Onlinestammdatenabgleich stattfand. Es wurden also die Kartendaten direkt von der eGK zu EPIKUR übertragen, aber diese Daten wurden zwischendurch nicht Online mit den Daten der Krankenkasse verglichen.
Wenn diese Meldung erscheint, sind in der Regel mehrere Server der TI ausgefallen/nicht erreichbar. Leider hat EPIKUR keinerlei Einfluss auf die Erreichbarkeit der Server, diese werden von Arvato (Bertelsmann) und der Telekom betrieben. In den meisten Fällen dauern diese Störungen nicht länger als 24 Stunden. Leider verbleibt der Konnektor (Hersteller: Secunet) bei feststellen eines Fehlerzustandes oftmals in eben diesem.
Dadurch bieten sich nun folgende Lösungsmöglichkeiten:
- Sie warten einen Tag ab
- Starten Sie den Konnektor neu Hier gehts zur Anleitung >Sollten beide Maßnahmen nicht zur Lösung beitragen, so kontaktieren Sie bitte den technischen Support von EPIKUR: +49 30 340 601 123
-
Kurzanleitung Kodierregelwerk (KRW)
Unter diesem Link finden Sie eine Kurzanleitung zur Anwendung des Kodierregelwerks (KRW) in EPIKUR.
Wie führe ich eine Quartalsabrechnung durch und behebe mögliche Fehler?Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWas mache ich, wenn ich die Abrechnung mit dem falschen Quartal erzeugt habe?Sie können in EPIKUR unter Reports > Abrechnungsprotokolle die letzte Abrechnung auswählen und klicken anschließend auf neu abrechnen. Anschließend wählen Sie das korrekte Quartal aus und erzeugen eine neue Abrechnung.
Wie kann ich einen abgerechneten Schein öffnen und korrigieren?Rufen Sie den zu verändernden Schein mittels Bearbeiten auf und setzen diesen auf unabgerechnet. Jetzt können Sie Änderungen am Schein durchführen und diesen bei Bedarf erneut abrechnen oder den Status wieder auf abgerechnet setzen.
Wie rechne ich Soldaten der Bundeswehr ab?In den Versicherungsdaten des Patienten muss die Versicherung ausgewählt und die Personenkennziffer eingetragen werden. Als Zeitram wird das aktuelle Quartal angegeben.
Wie kann ich Leistungen / Diagnosen auf einen anderen Schein / Rechnung verschieben?Sie können in der Spalte Abrechnung die Leistung / Diagnose auf einen anderen Schein / Rechnung verschieben.
Wie rechne ich als Poolarzt Not- und Bereitschaftsdienste ab?Über einen fiktiven Patienten mit dem Namen Bereitschaft und Vorname Dienst kann nach Hinterlegung der Krankenkasse der Schein angelegt werden (Notfalldienst | Ärztlicher Notfalldienst). Als Code müssen Sie UUU wählen und für jedes Datum die betreffende Bereitschaftsdienstpauschale mit der Anzahl der Stunden hinterlegen.
Wie kann ich das Zeitkontigent für alle Nutzer einstellen?Über Programmeinstellungen > Budget den Haken bei Praxisvolumen setzen und das gesamte Zeitkontingent unter Genehmigte Leistungen eintragen. Im Prüfzeitreport kann nun das Zeitkontingent abgerufen werden.
-
Was für Möglichkeiten bietet mir die EPIKUR-Properties?
Die EPIKUR-Properties dient zur Verwaltung spezifischer EPIKUR-Einstelllungen. Dort stehen u. a. EPIKUR-Pfade zu Daten und deren Einstellungen sowie Parameter bereit. Eine vollständige Auflistung finden Sie in folgender Anleitung.
Was mache ich, wenn mein Server nicht startet mit der Meldung, dass Port 4848 nicht zur Verfügung steht?Starten Sie zunächst Ihre FritzBox neu und danach den Computer. Starten Sie nach dem Computerneustart den EPIKUR-Server. Wenn ein Neustart nicht zum gewünschten Ergebnis führt, muss die Hostdatei des Computers angepasst werden. Die folgende Anleitung geht näher auf das Thema ein.
Was mache ich, wenn mein Server nicht startet mit der Meldung, dass es Probleme mit Port 8686 gibt?Hier muss der JMX Connector angepasst werden. Rufen Sie sich die Adresse http://localhost:4848 im Internetbrowser Ihrer Wahl auf und gehen in Configurations > server-config > AdminService. Die IP-Adresse muss von 0.0.0.0 zu 127.0.0.1 geändert werden. Die folgende Anleitung geht näher auf das Thema ein.
Wie kann der Server alternativ ohne Server Control Panel gestartet und gestoppt werden?Unter Windows finden Sie unter c:\EpikurServer\glassfich\bin die Dateien startserv.bat und stopserv.bat. Unter Mac OS müssen Sie den Paketinhalt anzeigen über Gehe zu > Programme > EPIKUR. Hier dann unter Contents > Ressources > glassfish > bin die Dateien startserv und stopserv ohne Endung benutzen.
-
Welche Kartenlesegeräte kann ich unter Windows nutzen?
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kartenlesegeräte von der gematik für das Einlesen der eGK zugelassen sind. Eine Übersicht der erteilten Zulassungen und Bestätigungen finden Sie unter fachportal.gematik.de/zulassungen/online-produktivbetrieb/.
Windows 10 Windows 11 CARD STAR /medic2 CARD STAR /memo2 CARD STAR /memo3 Cherry ST-1503 Cherry ST-2000U Cherry ST-2052U Cherry G87-1504 (Tastatur) German Telematics GT 90 mobil German Telematics GT 900 BCS Identive eHealth200BCS-Terminal Identive eHealth500BCS-Terminal ORGA 6141 ORGA 920 M ORGA 930 M Verifone medCompact Verifone medMobile Zemo VML-GK2 Welche Kartenlesegeräte kann ich unter macOS nutzen?Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kartenlesegeräte von der gematik für das Einlesen der eGK zugelassen sind. Eine Übersicht der erteilten Zulassungen und Bestätigungen finden Sie unter fachportal.gematik.de/zulassungen/online-produktivbetrieb/.
macOS X 10.13.x
High SierramacOS X 10.14.x
MojavemacOS X 10.15.x
CatalinamacOS X 11.x.x - 13.x.x
(Big Sur, Monterey, Ventura)CARD STAR /medic2 CARD STAR /memo2 CARD STAR /memo3 Cherry ST-1503 Cherry ST-2000U Cherry ST-2052U nur eGK nur eGK Cherry G87-1504 (Tastatur) German Telematics GT 90 mobil German Telematics GT 900 BCS Identive eHealth200BCS-Terminal Identive eHealth500BCS-Terminal ORGA 6141 ORGA 920 M ORGA 930 M ORGA 6000 Verifone medCompact Verifone medMobile Zemo VML-GK2 Welche Kartenlesegeräte kann ich unter Ubuntu nutzen?Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kartenlesegeräte von der gematik für das Einlesen der eGK zugelassen sind. Eine Übersicht der erteilten Zulassungen und Bestätigungen finden Sie unter fachportal.gematik.de/zulassungen/online-produktivbetrieb/.
Ubuntu 20.04.x LTS CARD STAR /medic2 CARD STAR /memo2 CARD STAR /memo3 Cherry ST-1503 Cherry ST-2000U Cherry ST-2052U Cherry G87-1504 (Tastatur) German Telematics GT 90 mobil German Telematics GT 900 BCS Identive eHealth200BCS-Terminal Identive eHealth500BCS-Terminal ORGA 6141 ORGA 920 M ORGA 930 M Verifone medCompact Verifone medMobile Zemo VML-GK2 Wie richte ich Kartenlesegeräte unter Windows und macOS ein?Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren -
Wie repariere ich EPIKUR, wenn die Datenbank beschädigt ist und EPIKUR nicht mehr startet?
Beenden Sie zunächst EPIKUR und die zugehörigen Java-Prozesse. Benennen Sie anschließend den db-Ordner in Ihrem EPIKUR-Verzeichnis um und spielen nach dem Start von EPIKUR Ihre letzte Datensicherung wieder ein.
Wie führe ich eine Datenmigration auf einen anderen Computer durch?Sie führen eine Datensicherung auf dem Alten Computer durch und spielen diese in den neuen Computer wieder ein. Plattformübergreifend!
-
Wie setze ich die Rechte für die Kamera und das Mikrofon zur Nutzung der Videosprechstunde?
Insbesondere nach einem Update Ihres Betriebssystems oder zur Ersteinrichtung kann es notwendig werden die Berechtigungen in Ihrem Mac für die Videosprechstunde (neu) zu setzen.
Wie funktioniert das Modul Patiententerminal, mit dem Patienten ihre Versichertenkarte selbst einlesen können?Gestartet wir das Modul nach erfolgreicher Aktivierung im Administrator unter Programm > Patiententerminal. Der Patient kann seine Versichertenkarte nun selbst einlesen, eine Interaktion erfolgt am Bildschirm. Beenden können Sie das Patiententerminal mittels Strg+B.
Wo finde ich Informationen zum Videosprechstundenmodul?Hier gehts zum Handbuch für die Videosprechstunde >
Hier kommen Sie zum eigenen "Häufig gestellte Fragen"-Bereich für das Videosprechstundenmodul.
-
-
Wie konfiguriere und binde ich Arztbriefe ein?
Sie kopieren eine bereits vorhandene odt-Datei und verändern diese. In den Programmeinstellungen unter Vorlage > Arztbrief können Sie diese dann über den Punkt Neue Vorlage einbinden.
Wie richte ich eigene Berichtsvorlagen ein?Sie können vorhandene Berichtsvorlagen klonen und dann anpassen oder gänzlich neue Vorlagen erstellen.
-
Wie kann ich eine Ärzteliste exportieren oder importieren?
Die Ärzteliste kann über Erweiterte Auswertung > Ärzteliste exportiert und bei Bedarf mit Open Office bearbeitet werden (Aufruf über Getrennt per Tabulator). Über den EPIKUR-Menüpunkt Progamm > Import > Arztliste können Sie die Arztliste wieder importieren – achten Sie hierbei wieder auf das Trennzeichen Tabulator.
Wie führe ich eine Datenmigration auf einen anderen Computer durch?Sie führen eine Datensicherung auf dem Alten Computer durch und spielen diese in den neuen Computer wieder ein. Plattformübergreifend!
Wie erstelle ich eine Datensicherung?Nach jedem Beenden erzeugt EPIKUR in der Einzelplatzversion automatisch eine Datensicherung und legt sie standardmäßig im Benutzerverzeichnis unter backups ab. Mithilfe des Backups lässt sich mit wenigen Ausnahmen ein kompletter EPIKUR-Datenstand wiederherstellen oder auf einen weiteren Computer übertragen. In der Einzelplatzvariante können Sie auch aus dem Programm heraus jederzeit eine Datensicherung erzeugen und an einem beliebigen Speicherort ablegen – auf externen Festplatten, USB-Sticks und Netzlaufwerken. Das ermöglicht die räumliche Trennung des Backups, die wir ausdrücklich empfehlen. Die Netzwerkvariante kann über das Server Control Panel ebenfalls eine Datensicherung erzeugen und verfügt darüber hinaus über eine Administrator-Einstellung, um die Sicherung zu von Ihnen festgelegten Zeiten durchzuführen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Administrator-Handbuch oder innerhalb von EPIKUR unter dem Menüpunkt Hilfe -> Datensicherung.
-
Was kann ich tun, wenn die Meldung Java could not create virtual machine erscheint und EPIKUR nicht startet?
Ändern Sie die Datei EPIKUR.BAT im bin-Ordner und passen Sie die Werte -Xmx950M und -Xmw400M derart an, dass Sie kleinere Werte hinterlegen, wobei -Xmas mindestens um 50 höher sein muss als -Xms. Setzen Sie sich diese veränderte Datei als Verknüpfung auf den Desktop und ändern gegebenenfalls das Icon auf das Standard-EPIKUR-Icon.
-
Systemanforderungen
Unsere Systemanforderungen finden Sie unter diesem Link.
-
Was kann ich tun, wenn das EPIKUR Programm extrem klein dargestellt wird bei hochauflösenden Bildschirmen?
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die EPIKUR Startverknüpfung und klicken auf Eigenschaften. Anschließend im Karteikartenreiter Kompatibilität den Punkt Verhalten bei hoher DPI Skalierung aktivieren und auf System stellen.
Wie kann der Epikur Server unter Windows als Dienst eingerichtet werden?Um zusammen mit dem Start und Stopp des Betriebssystems den EPIKUR Server automatisch mit zu starten und zu stoppen,gibt es die Möglichkeit den EPIKUR Server als Dienst im Microsoft Windows einzurichten. Hierfür wird eine Drittanbieter Software benötigt und mindestens die EPIKUR Programmversion 20.1.
-
Wie sende und empfange ich eArztbriefe?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWie kontaktiere ich meine Patienten schnell und unkompliziert?Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWie trage ich Leistungsziffern für mehrere Tage effizient nach?Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWie werden Rechnungen in Epikur verwaltet?Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Downloads
Wir bieten zwei Varianten unseres Programms – Einzelplatz und Netzwerk. Wählen Sie bitte die Variante, für die Sie eine Lizenz erworben haben. Damit EPIKUR problemlos auf Ihrem Rechner läuft, beachten Sie bitte die Systemanforderungen.
Netzwerkvariante
Netzwerkvariante
Netzwerkvariante
Für die Fernwartung
EPIKUR bietet mit Ondasys ein webbasiertes Instrument, um Daten über beliebige Endgeräte zu erheben und im Praxisprogramm bereitzustellen. Mit dem Ondasys-Editor können Sie eigene Fragebögen (wie beispielsweise Anamnesebögen) und komplexe Tests mit eigener Auswertungslogik und graphischer Darstellung erstellen – und anschließend an Ihre Patienten versenden. Sie können sämtliche Funktionen des Editors kostenlos testen. Zum Nutzen der selbst erstellten Fragebögen benötigen Sie jedoch Ondasys BASIS oder Ondasys PRO. Um eigene Testverfahren zu verwenden, wird Ondasys in der PREMIUM-Variante benötigt.
Ondasys-Editor
Download für Mac
Download für Windows
Anleitung für den Ondasys Editor
Fertige Fragebögen (anpassbar mit Editor)
Support
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.terminland.de zu laden.